DeepSeek ist ein chinesisches KI-Unternehmen, das mit seinen Open-Source-Sprachmodellen für Polarisation sorgt. Insbesondere DeepSeek-R1, das im Januar 2025 veröffentlicht wurde, konkurriert mit führenden KI-Modellen von OpenAI, Google oder Microsoft, ist jedoch ressourcenschonender.
Doch trotz der technologischen Innovation bestehen Sorgen beim Datenschutz bei der Verwendung von DeepSeek.
DeepSeek wurde 2023 von einem chinesischen KI-Startup gegründet, welches sich auf die Entwicklung leistungsfähiger Sprachmodelle spezialisiert hat. Die Finanzierung erfolgt durch den Hedgefond High-Flyer.
Aufmerksam auf sich machte DeepSeek durch die Veröffentlichung von DeepSeek-R1, das auf der Mixture-of-Experts-Technologie basiert. DeepSeek-R1 hält mit Modellen wie GPT-4 mit, benötigt jedoch weniger Rechenressourcen. Es bleibt jedoch weiterhin die Frage offen, mit welchen Daten DeepSeek trainiert wurde, was vor allem im Kontext des Datenschutzes bei Nutzung von DeepSeek kritisch betrachtet wird.
DeepSeek bietet einige Vorteile gegenüber anderen KI-Modellen:
DeepSeek speichert sämtliche Nutzerdaten auf Servern in China. Das stellt ein Problem dar, da China nicht als sicheres Drittland gemäß der DSGVO gilt. Europäische Datenschutzbehörden verlangen jedoch, dass Daten nur in Länder mit einem vergleichbaren Datenschutzniveau übermittelt werden dürfen.
Laut Berichten von Datenschutzbehörden fehlt DeepSeek eine klare Datenschutzerklärung. Welche Daten genau gesammelt werden und wofür sie verwendet werden, bleibt unklar.
Zudem erfasst DeepSeek unter anderem:
Für Unternehmen, die DeepSeek nutzen möchten, ergibt sich ein weiteres Problem: Es gibt keine Niederlassung oder einen gesetzlichen Vertreter in der EU. Das bedeutet, dass Nutzer keine Möglichkeit haben, ihre Rechte nach der DSGVO durchzusetzen.
DeepSeek ist Open Source, was Vor- und Nachteile hat. Einerseits ermöglicht es Transparenz und Anpassungsmöglichkeiten. Andererseits können Cyberkriminelle die Modelle für ihre Zwecke missbrauchen. Sicherheitsforscher warnen bereits vor speziell für Betrugszwecke entwickelten DeepSeek-Wrappern, die sensible Informationen ausnutzen könnten.
Zurzeit steht DeepSeek international unter Beobachtung:
DeepSeek ist eine beeindruckende technologische Entwicklung innerhalb der KI-Sprachmodelle, bringt jedoch auch Datenschutzprobleme mit sich. Unternehmen, die DSGVO-konform arbeiten müssen, sollten von einer Nutzung abraten, insbesondere wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die fehlende Transparenz, Speicherung in China und die Sicherheitsrisiken durch Open-Source machen DeepSeek aktuell zu einer riskanten Wahl.
Europäische Alternativen wie Mistral oder DSGVO-konforme KI-Lösungen sind daher für den Unternehmenseinsatz empfehlenswerter. Es bleibt abzuwarten, ob DeepSeek seine Datenschutzrichtlinien anpassen wird, um den europäischen Standards zu entsprechen. Bis dahin ist Vorsicht geboten.
KI-Bereich bei Rewion: KI-Beratung – Rewion IT-Beratung & Services
Letzter Blogbeitrag: Datenschutz in Microsoft 365: So geht’s – Rewion IT-Beratung & Services
There are no results matching your search
There are no results matching your search
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.