FinOps Bereiche: In diesen Anwendungsgebieten können Sie das Framework einsetzen.

Ob es um Kostentransparenz und -kontrolle, die Optimierung der Ressourcennutzung oder um eine effizientere Kostenplanung geht – das FinOps Framework hat sich als zuverlässiger Wegbegleiter in der IT etabliert, insbesondere im Cloud-Bereich. Neben dem häufigsten Anwendungsgebiet, der Public Cloud, können Unternehmen das Framework aber noch in anderen Bereichen einsetzen. Welche weiteren Bereiche oder Anwendungsgebiete es gibt und wie sie die Nutzung des Frameworks in der Praxis beeinflussen, erklären wir in diesem Artikel.

Worum geht es bei FinOps Bereichen?

Bekannt ist das FinOps Framework vor allem für die Kostenoptimierung im Bereich der Public Cloud geworden. Dabei handelt es sich auch nach wie vor um das häufigste Anwendungsgebiet. Die Definition eines solchen Anwendungsgebiets oder Bereichs hilft dabei, die richtige Wahl für Domains, Fähigkeiten und Personas zu treffen, die an einer FinOps Praxis mitarbeiten. Bereiche bieten Anwendern demnach einen Kontext zur praktischen Anwendung des FinOps Frameworks. In einem Bereich kann zum Beispiel das Nachhaltigkeitsmanagement als Persona eine zentralere Rolle annehmen als in einem anderen Bereich. Der gewählte oder definierte Bereich legt also demnach fest, wer in der Praxis mitarbeitet und auf welchen Domänen und Fähigkeiten der Fokus liegt.

Die 6 FinOps Bereiche im Überblick

Ursprünglich wurden für das FinOps Framework drei Bereiche und Anwendungsgebiete definiert: Public Cloud, SaaS und Rechenzentren. Inzwischen hat sich das Framework jedoch so stark etabliert und weiterentwickelt, dass es auch in anderen Bereichen zur Anwendung kommt, unter anderem in KI- und Lizenzierungsprojekten. Im aktuellen Update des Frameworks wurden diese beiden Bereiche hinzugefügt – ebenso aber auch ein Bereich für individuelle Anwendungsgebiete, die Unternehmen nach ihrem Bedarf selbst definieren können. Durch diese Änderung wurden die Bereiche als zentraler Bestandteil des Frameworks etabliert. Wie es in welchen Bereichen zum Einsatz kommen kann, haben wir für Sie zusammengefasst.FinOps Framework Bereiche

Quelle: FinOps Framework der FinOps Foundation, adaptiert an das Rewion Corporate Design

  • Public Cloud: Die Public Cloud ist der häufigste Anwendungsbereich des FinOps Frameworks. Hier sorgt es für mehr Transparenz, Kollaboration und Verantwortung im Bereich der Finanzen. Ziel ist es, die Cloud-Kosten unter Kontrolle und im Einklang mit den Geschäftszielen zu halten, aber gleichzeitig Innovation zu ermöglichen.
  • Software as a Service: Auch im SaaS-Bereich kommt FinOps häufig zum Einsatz. Die unkomplizierte Buchung von SaaS-Tools, die abteilungsübergreifend erfolgen kann, erfordert ein entsprechendes Management von Kosten, Software und Anwendern. Häufig werden FinOps Praktiken zusätzlich zu denen im übergreifenden Public Cloud-Bereich auch im SaaS-Bereich etabliert. Hier sollen sie für einen besseren Überblick über Kosten sorgen und Eigenverantwortung in Teams fördern.
  • Rechenzentren: Auch bei On Premise Infrastrukturen kann das FinOps Framework dabei unterstützen, zu einem nutzungsbasierten Modell mit kollaborativer und datengetriebener Umgebung zu finden. Hier geht es vor allem darum, Teams zu befähigen, Migrationsstrategien zu erweitern und Workloads zu optimieren, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
  • Künstliche Intelligenz: Neu hinzugekommen ist im Update aus dem März 2025 der Anwendungsbereich der künstlichen Intelligenz. Auch in KI-Projekten nehmen das Finanzmanagement, die Kostenplanung und Transparenz zentrale Rollen ein. Vor allem in der Domäne „Nutzung und Kosten verstehen“ kann das Framework unterstützen – etwa durch Datenerfassung, Analysen und Berichte.
  • Lizenzierung: Auch der Bereich der Lizenzierung ist neu hinzugekommen. Hier geht es vor allem darum, einen Überblick über alle Lizenzen zu schaffen, Kosten zu planen, Forecasts zu erstellen und nach Möglichkeit die Kosten weiter zu optimieren.
  • Individuell: Durch das letzte Update des FinOps Frameworks durch die FinOps Foundation sind die Anwendungsbereiche zum zentralen Bestandteil des Frameworks geworden. Die Organisation ermutigt so Anwender und Unternehmen dazu, das Framework an die eigenen Anwendungsfälle zu adaptieren. Sie sollen individuelle Wege erarbeiten, statt einem festen, vorgegebenen Weg zu folgen. Flexibilität steht im Mittelpunkt des Frameworks.

FinOps Bereiche im Zusammenspiel mit anderen Teilgebieten: die Praxis

Die FinOps Bereiche helfen dabei, den Kontext für die konkrete Anwendung des Frameworks zu definieren. Beispielsweise liegt der Fokus in Public Cloud-Projekten auf anderen Themen als in KI-Projekten. Abhängig vom Anwendungsgebiet sind unterschiedliche Rollen, Domänen und Fähigkeiten Teil der FinOps-Praxis. Welche das konkret sind, müssen Unternehmen für jedes Anwendungsgebiet individuell definieren. Ein Beispiel für die Anwendung des FinOps Frameworks für den Bereich KI gibt die FinOps Foundation beispielsweise selbst.

Wichtig ist auch: Unternehmen können mehrere Anwendungsbereiche für die FinOps Praxis definieren. Gibt es neben der Public Cloud noch Bedarf im Bereich SaaS oder KI, können diese Bereiche individuell definiert und umgesetzt werden. Unternehmen können ihre Bereiche so gestalten, dass sie optimal zur IT- und Geschäftsstrategie passen.

Fazit: FinOps Bereiche legen den Grundstein für FinOps Praxen in Unternehmen

FinOps Bereiche sind ein zentraler Baustein jeder FinOps Praxis, da sie den Kontext für die praktische Anwendung des Frameworks definieren. Sie helfen Unternehmen, Rollen, Domänen und Fähigkeiten gezielt auszurichten und somit eine effiziente Kostensteuerung zu ermöglichen. Mit der Erweiterung um KI, Lizenzierung und individuelle Anwendungsfälle hat das FinOps Framework an Flexibilität gewonnen und kann nun noch breiter eingesetzt werden. Unternehmen profitieren von dieser Anpassungsfähigkeit, da sie FinOps exakt an ihre Bedürfnisse anpassen können. So wird eine nachhaltige, transparente und strategisch ausgerichtete Finanzpraxis etabliert, die Innovation und Wirtschaftlichkeit vereint.

Ihr Partner für IT-Beratung und Services.

Wir sind für Sie da
Erfolgreiche Projekte mit Rewion als Trusted Advisor

Technischer Support

Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.

Support-Hotline

Für dringende Anfragen erreichen Sie uns telefonisch unter:

Support E-Mail

Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:

Fernwartung via TeamViewer

Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:

Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.