FinOps Fähigkeiten: Cloud-Kostenmanagement in der Praxis.

Unternehmen, die das FinOps Framework in ihren Arbeitsalltag integrieren, möchten damit die Kosten für die Nutzung von Cloud und Technologie verstehen und optimieren. Die einzelnen Fähigkeiten aus den vier FinOps Domänen helfen dabei, die Kosten zu kontrollieren, Transparenz zu schaffen und den Geschäftswert zu maximieren. Worum es bei den einzelnen Fähigkeiten geht und wie Unternehmen sie im Arbeitsalltag einsetzen können, erklären wir mit diesem Artikel.

Alle FinOps Fähigkeiten im Überblick

Einsortiert in ihre zugehörigen FinOps Domänen haben wir die verschiedenen FinOps Fähigkeiten zusammengefasst und erklären, wie sie eingesetzt werden können.

Quelle: FinOps Framework der FinOps Foundation, adaptiert an das Rewion Corporate Design

Cloud-Nutzung und Kosten verstehen

  • Datenerfassung: Durch die Sammlung, Aufbereitung und Bereitstellung von Cloud-Daten können Teams fundierte Analysen durchführen. Diese Analysen wiederum schaffen die Datengrundlage für alle weiteren FinOps Fähigkeiten und Entscheidungsprozesse.
  • Kostenzuordnung: Mit Tags, Labels und Accounts können Teams Cloud-Kosten transparent und übersichtlich zuordnen. Sie erhalten so die Verantwortung für ihre Ausgaben und fördern Kostenkontrolle und Fairness im Unternehmen.
  • Berichte & Analysen: Aufbereitete Daten können über Dashboards zur Verfügung gestellt werden. So schaffen sie Transparenz, identifizieren Kostentreiber und unterstützen gezielte Entscheidungen zur Optimierung der Cloud-Ausgaben.
  • Erkennung & Verwaltung von Anomalien: Diese Fähigkeit ermöglicht Teams die frühzeitige Erkennung und Meldung von Kostenabweichungen. Das Unternehmen kann dadurch schnell reagieren, die Ursachen abklären und weitere finanzielle Schäden oder die Verschwendung von Ressourcen vermeiden.

Quantifizierung des Geschäftswerts

  • Planung & Schätzung: Teams rechnen unterschiedliche Szenarien durch, bevor neue Anwendungen in Betrieb genommen werden. Das hilft dabei, fundierte Entscheidungen über die Cloud-Kosten und ihren Wert für das Unternehmen treffen zu können.
  • Prognosen: Mithilfe historischer Daten, Informationen zu geplanten Änderungen und neuen Modellen werden die zukünftigen Cloud-Kosten vorhergesagt. Teams können dadurch vorausschauend handeln und finanziell besser planen.
  • Budgetierung: Mit einem strukturierten Prozess können Teams finanzielle Grenzen für ihre Cloud-Ausgaben festlegen. Durch regelmäßiges Monitoring stellen sie sicher, dass Investitionen planbar bleiben und den Geschäftszielen entsprechen.
  • Benchmarking: Um sich ein Bild von der eigenen Cloud-Effizienz und möglichen Potenzialen für Verbesserungen zu machen, können Unternehmen Kennzahlen sowohl intern zwischen Teams als auch extern mit anderen Unternehmen vergleichen.
  • Analyse wirtschaftlicher Einheiten: Welche Cloud-Kosten sind welchem Produkt, Service oder Prozess zugeordnet und wie effizient sind sie im Verhältnis zum Geschäftswert? Mit dieser Fähigkeit können Teams diese Fragen beantworten.

Cloud-Nutzung und Kosten optimieren

  • Cloud-Architekturgestaltung: Neben Anforderungen an die Leistung der Cloud-Architektur berücksichtigen Teams auch Kosten und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die Architektur effizient, wirtschaftlich und in Einklang mit FinOps Zielen zu gestalten.
  • Workload-Optimierung: Cloud-Ressourcen werden auf die tatsächliche Nutzung abgestimmt, um die Buchung zu vieler Kapazitäten zu vermeiden und sicherzustellen, dass die eingesetzten Lösungen wirtschaftlich und wirksam sind.
  • Lizenzierung & SaaS-Management: Softwarelizenzen und SaaS-Lösungen sollten effizient eingesetzt werden. Eine regelmäßige Überprüfung bestehender Verträge sorgt dafür, dass Kosten und Verträge möglicherweise optimiert werden können.
  • Ratenoptimierung: Durch die Nutzung von Rabatten, Reserved Instances oder entsprechenden Verträgen können Unternehmen die Kosten für ihre Ressourcen senken, ohne Einbußen bei Performance oder Flexibilität hinzunehmen.
  • Cloud-Nachhaltigkeit: Indem Nachhaltigkeit in die Cloud integriert wird, können Unternehmen eine verantwortungsvolle IT-Infrastruktur aufbauen. In der Cloud-Nutzung können sie die ökologischen Auswirkungen berücksichtigen und technische Entscheidungen in Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens treffen.

Orchestrieren der FinOps Praxis

  • FinOps Praxisbetrieb: Bei dieser Fähigkeit geht es um die organisatorische und praktische Umsetzung von FinOps, inklusive aller Rollen, Prozesse und Kommunikation. Nur so kann FinOps im Unternehmen nachhaltig integriert werden und seine Wirkung zeigen.
  • FinOps Fortbildung: Mit einem gemeinsamen Verständnis von FinOps Konzepten stärken Teams ihre Zusammenarbeit innerhalb verschiedener Bereiche wie Technik, Finanzen und Management. Durch Schulungen und Trainings entsteht unternehmensweite FinOps Kompetenz und der Kulturwandel kann angestoßen werden.
  • Cloud Policy & Governance: Mit verbindlichen Vorgaben für die Cloud-Nutzung stellen Unternehmen sicher, dass sie gesetzliche Anforderungen erfüllen, die Unternehmensziele unterstützen und Ressourcen effizient einsetzen.
  • Rechnungen & Rückbuchungen: Sowohl Rechnungen als auch mögliche Erstattungen sollten analysiert, strukturiert verarbeitet und zugeordnet werden. Damit entsteht eine klare Verbindung zwischen den Cloud-Ausgaben und der internen Verantwortung der einzelnen Teams.
  • Evaluierung des Reifegrads: Durch regelmäßige Bewertungen der FinOps Praxis können Teams ihre Reifegrade, Lücken und Optimierungspotenziale erkennen. So können sie ihre FinOps Praktiken weiterentwickeln und an die Unternehmensziele anpassen.
  • Workload-Onboarding: Die strukturierte Einführung neuer Workloads in die Cloud sichert Transparenz über Kosten und Nutzung. Gleichzeitig stellt diese Fähigkeit sicher, dass Systeme effizient und zielgerichtet in Betrieb gehen.
  • FinOps Tools & Services: Mit spezialisierten Tools und Services können Teams Daten analysieren, Prozesse automatisieren und ihre Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen umsetzen.
  • Überschneidende Disziplinen: FinOps lebt von der Abstimmung mit anderen Abteilungen wie Controlling, Einkauf oder IT. Durch gemeinsame Prozesse und Projekte können Teams die Effizienz fördern und einheitliche Ziele definieren.

3 Tipps, wie Unternehmen die nötigen FinOps Fähigkeiten wählen können

Bei FinOps geht es nicht darum, alle Fähigkeiten bis zum maximalen Reifegrad zu entwickeln. Vielmehr haben Unternehmen die Aufgabe, die Fähigkeiten zu wählen, die die jeweiligen Teams benötigen. Dabei können einige Tipps helfen.

An der Reife der FinOps Praxis orientieren
Zuerst ist es sinnvoll den aktuellen Fortschritt von FinOps im Unternehmen zu bewerten. Wird FinOps gerade erst implementiert, sind vor allem grundlegende Fähigkeiten wie Kostenzuordnung, Datenerfassung und die Erstellung erster Dashboards sinnvoll. Wer bereits fortgeschritten ist, profitiert eher von Forecasting, Benchmarking oder Ratenoptimierung. Grundsätzlich ist es sinnvoll, die passenden Fähigkeiten systematisch in jedem Team aufzubauen, statt alles gleichzeitig umzusetzen.

Geschäftliche Ziele in den Mittelpunkt stellen
Wichtigste Grundlage für die Wahl der FinOps Fähigkeiten schaffen immer die strategischen Ziele des Unternehmens. Wächst ein Unternehmen beispielsweise schnell und möchte die Cloud-Kosten unter Kontrolle halten, sind Forecasting und Budgetierung zentrale Fähigkeiten. Steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt, sind Cloud-Nachhaltigkeit und die Architekturgestaltung entsprechend wichtig. FinOps Fähigkeiten haben immer dann den größten Nutzen, wenn sie eine konkrete Herausforderung im geschäftlichen Bereich adressieren.

Mit Stakeholdern aus allen Bereichen abstimmen
Der Erfolg von FinOps basiert stark auf der Zusammenarbeit zwischen IT, Finanzen und Business. Wichtig ist also, dass die relevanten Stakeholder in die Auswahl der Fähigkeiten einbezogen werden. Durch ihre unterschiedlichen Perspektiven kann eine ausgewogene Priorisierung entstehen. Ziel ist ein breit aufgestellter Plan, der technische Effizienz ebenso wie die wirtschaftliche Steuerbarkeit berücksichtigt und gleichzeitig für interne Akzeptanz sorgt.

Fazit: Mit individuellen Fähigkeiten zur erfolgreichen FinOps Praxis

Die erfolgreiche Umsetzung von FinOps im Unternehmen basiert nicht einfach auf der Aneinanderreihung und Weiterentwicklung einzelner Fähigkeiten. Vielmehr haben Unternehmen die Aufgabe, die Fähigkeiten zu finden, die den größten Beitrag zu den aktuellen Herausforderungen und Zielen leisten können. Durch ein systematisches Vorgehen, das Einbinden von Stakeholdern und die Berücksichtigung der Reife der eigenen FinOps Praxis können Unternehmen FinOps nachhaltig und erfolgreich in ihren Alltag integrieren.

Kostenloses Whitepaper

Cloud-Kosten verstehen und optimieren – darum geht es im FinOps Framework. In diesem Whitepaper geben wir Einblicke in die Ziele und Anwendung des Frameworks und wie es Unternehmen in der Kostenoptimierung für Cloud und Technologie unterstützen kann.

  • Einblicke in das FinOps Framework und die FinOps Foundation
  • Die 7 Teilbereiche des FinOps Frameworks im Detail
Cloud Bereich erkunden

Finden Sie hier eine Übersicht unserer Leistungen , Produkte, Whitepaper und Best Practices zum Thema.  

Best Practices aus der Praxis

Einblicke in echte Projekte

konkrete Handlungsempfehlungen

Ansprechpartner

Buchen Sie einen Termin mit unseren Experten oder schreiben Sie uns eine Nachricht um mehr zu erfahren.
Sebastian-Tappe-rund.webp

Sebastian Tappe

Cloud-Kosten verstehen und optimieren – darum geht es im FinOps Framework. In diesem Whitepaper geben wir Einblicke in die Ziele und Anwendung des Frameworks und wie es Unternehmen in der Kostenoptimierung für Cloud und Technologie unterstützen kann.

  • Einblicke in das FinOps Framework und die FinOps Foundation
  • Die 7 Teilbereiche des FinOps Frameworks im Detail

Ihr Partner für IT-Beratung und Services.

Wir sind für Sie da
Erfolgreiche Projekte mit Rewion als Trusted Advisor

Technischer Support

Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.

Support-Hotline

Für dringende Anfragen erreichen Sie uns telefonisch unter:

Support E-Mail

Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:

Fernwartung via TeamViewer

Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:

Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.