Automation Anywhere hat mit Version 37 ein beeindruckendes Update ausgerollt – und es ist mehr als nur ein bisschen Feinschliff. Dieses Release bringt konkrete Verbesserungen für alle, die Bots entwickeln, Prozesse automatisieren oder einfach effizienter arbeiten wollen – ganz gleich, ob als klassischer Entwickler oder Developer aus dem Fachbereich.
Die neuen KI-Funktionen heben sich deutlich vom typischen „AI-Buzzword“ ab. Mit dem neuen Co-Pilot for Automators lassen sich ganze Automatisierungsabläufe aus reinen Prompts generieren – inklusive passender Variablen, Fehlerbehandlung und sogar Code-Snippets in Python, JavaScript oder VBScript. Diese Skripte können direkt als manuelle Code-Eingaben in Bot-Automationen verwendet werden. Der Co-Pilot versteht, was Sie vorhaben und nimmt Ihnen einen Großteil der Arbeit ab. Automation Anywhere 360 v.37 – Effizienz durch Automatisierung bedeutet hier konkret: weniger Frust, mehr Produktivität.
Besonders spannend: Die Process Reasoning Engine (PRE) ermöglicht sogenanntes Self-Healing. Ändert sich etwa die UI eines Systems, erkennt PRE das automatisch – der Bot repariert sich quasi selbst. Für alle, die schon mal stundenlang an UI-Änderungen herumgedoktert haben, ist das ein echter Gamechanger.
Bisher waren macOS-Nutzer oft außen vor, wenn es um native Bot-Automatisierung ging.
Mit Automation Anywhere 360 v.37 – Effizienz durch Automatisierung ändert sich das grundlegend:
Automatisierungen können jetzt direkt auf macOS aufgenommen und abgespielt werden – inklusive nativer Apps wie Safari, Mail, Numbers oder Pages.
Auch Unattended Bots lassen sich auf Macs betreiben.
Und: Das neue SDK unterstützt Apple-kompatible Pakete – ein echter Schritt in Richtung Plattformunabhängigkeit.
Für Teams mit kreativen oder hybriden Setups (z. B. Marketing, Design, Medien) bedeutet das: Endlich vollwertige Automatisierung, ganz ohne Workarounds.

Wer in größeren Projekten unterwegs ist, kennt das Problem: Bots stehen sich die Füße platt, weil Queues nicht effizient abgearbeitet werden. Die neue Version bringt:
Parallele Verarbeitung in Work Queues – mehrere Bots können gleichzeitig an unterschiedlichen Aufgaben arbeiten.
Erweiterte Dashboard-Funktionen, die visuell ansprechender sind und besser beim Debuggen und Monitoring helfen.
Das reduziert Wartezeiten spürbar und macht Automatisierungen endlich wirklich skalierbar.
Die Web Triggers für Jira, Microsoft 365 Outlook und ServiceNow wurden erweitert:
In Jira lassen sich nun vorhandene JQL-Filter direkt als Triggerbedingung verwenden.
In ServiceNow können Trigger auf bestehenden Event-Tabellen-Filtern oder Rollenzuweisungen basieren.
In Microsoft 365 Outlook stehen native Triggerbedingungen zur Verfügung – z. B. basierend auf Absender, Anhängen, Priorität, Betreff oder Flags.
Die technischen Neuerungen in v.37 sprechen eine klare Sprache: Entwickler sollen mehr Freiraum und bessere Werkzeuge bekommen.
Das Package SDK unterstützt jetzt auch macOS-Entwicklung
Große Updates bei Kernpaketen wie Excel, Browser, Python, Document Extraction und Generative AI
Prompt-Logging und Audit-Optionen für AI-basierte Automationen – essenziell für regulierte Branchen
Repository-Beschränkung: Größe aller Repository-Bots ist jetzt auf 50 MB limitiert – bei Überschreitung kann es zu Fehlern bei Bulk-Updates kommen
Auch die Document Automation erhält ein durchdachtes Update:
Auch für Nicht-Programmierer gibt es starke Verbesserungen:
Mit v.37 liefert Automation Anywhere genau das, worauf viele gewartet haben: ein Toolset, das moderne Automatisierung wirklich produktiver macht. Egal ob Sie tief in Code und APIs eintauchen oder als Fachanwender schnelle Lösungen brauchen – diese Version bringt Substanz, Skalierbarkeit und neue kreative Freiheiten.
There are no results matching your search
There are no results matching your search
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.