Mit dem Wave Management von SAP können mehrere Lieferanforderungspositionen bearbeitet werden. Diese nennen sich „Wellen“. Mit Hilfe dieser „Wellen“ kann der Prozess vereinfacht werden, indem nicht jede Lieferanforderungsposition einzeln bearbeitet werden muss.
Die Wellenbündelung von Lageranforderungspositionen bietet die Möglichkeit, hunderte bzw. tausende von Lageraufgaben mit nur einem einzigen Mausklick zu erstellen. Dies ist effizienter, als jeden einzelnen Auftrag nach dem anderen zu bearbeiten.
Da Lagermitarbeiter und die Ausrüstung die Ressourcen bilden, die den Bestand im Lager bewegen, ist deren Einsatz und Verfolgung im Lager ein wichtiger Bestandteil der Lagerverwaltung. Die Verwaltung wird mithilfe des Ressourcenmanagements im EWM durchgeführt.
Arbeitskräfte und Geräte, welche Lageraufgaben ausführen, werden im EWM als Ressourcen bezeichnet. Da der optimierte Einsatz von Ressourcen für die Lagerproduktivität wichtig ist, ist die Zuweisung von Lageraufträgen an die richtige Ressource zur richtigen Zeit entscheidend für ein effizientes Lager. Hier kommt das Ressourcenmanagement ins Spiel.
In der folgenden Erklärung wird der Wave Management Prozess in Verbindung mit dem Ressourcenmanagement einfach erklärt. Der Fokus liegt hierbei auf dem Grundverständnis. Im ersten Schritt geht es darum, ein paar Grundbegriffe zu erklären, die für ein weiteres Verständnis nötig sind.
Bevor im Lager eine Aufgabe begonnen wird, geht dieser Aufgabe eine Anfrage voraus. Diese Anfragen können unterschiedlicher Art sein. Der Kern jeder Aufgabe ist es jedoch, Artikel bzw. Waren von einem Ort zum anderen zu transportieren. Diese Anfragen können ihren Ursprung sowohl innerhalb des Unternehmens haben als auch außerhalb. Hierzu gehören beispielsweise Lieferungen, Umlagerungen innerhalb des Unternehmens oder auch Umbuchungen. In SAP EWM nennt man diese Anfragen auch Lageranforderungen.
Um den Prozess einfach zu erklären, liegt der Fokus in folgendem Beispiel auf den Auslieferungen als eine Art der Lageranforderungen. In diesem Fall stellt die Lieferung eines Objektes die Lageranforderung dar und die einzelnen Positionen der Lieferung sind die Lageranforderungspositionen. Der Rahmen stellt den Anforderungspuffer dar. In diesem befinden sich größere Rechtecke, welche die Lageranforderung darstellen. Darin sind wiederum die kleineren Quadrate, welche die Lageranforderungspositionen darstellen. Im weiteren Verlauf ignorieren wir die großen Rechtecke und legen den Fokus auf die kleineren Quadrate, welche die Lagerpositionen darstellen.

Mit den Lageranforderungen im EWM System können jetzt Arbeitsmengen definiert werden, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. Zeitraum ausgeführt werden sollen. Die Arbeitsmengen werden nach bestimmten Merkmalen verteilt, unter anderem auch nach dem Empfänger, der Art der Ware und dem Ort der Ware im Lager. Diese Arbeitsmengen haben jeweils eine Start- und Endzeit.
Diese Arbeitsmengen werden in EWM Wellen genannt. Jede Welle definiert nun eine bestimmte Arbeitsmenge für einen bestimmten Zeitraum. Nun muss entschieden werden, welche der Ressourcen im Lager, welche der Arbeitspakete (Wellen) erledigen muss.

Die Wellen werden nun in kleinere Arbeitspakete aufgeteilt, die später bestimmten Ressourcen zugewiesen werden sollen. Die letzteren erfüllen die Anforderungen, um die Aufgabe auszuführen. In SAP EWM werden Arbeitspakete als Lageraufträge bezeichnet. Diese wiederum werden basierend auf den Lageraufgaben erstellt. Die Lageraufgaben werden erstellt, sobald eine Welle freigegeben wurde. Dabei werden die sogenannten Erstellungsregeln für Lageraufträge (Warehouse Order Creation Rules) genutzt, welche die technische Grundlage bilden, um die Arbeitsmengen in Arbeitspakete zu zerlegen.

Als Nächstes erfolgt die Festlegung der Priorisierung: Dadurch soll sichergestellt werden, dass die dringenderen Arbeitspakete vor den weniger dringenden ausgeführt werden. Und es muss gewährleistet werden, dass Arbeitspakete Ressourcen zugewiesen werden, die in der Lage sind, diese Aufgabe zu erfüllen. Hierfür wird das Ressourcenmanagement von SAP EWM genutzt.

Im ersten Schritt werden die Lageraufträge verschiedenen Gruppen zugewiesen. In EWM werden diese Gruppen Queues genannt. In der Regel wird mit vielen verschiedenen Queues gearbeitet.
Als Nächstes werden diese Queues in eine oder mehrere Reihenfolgen (Sequenzen) gebracht. Eine Reihenfolge von Queues wird dann einer Gruppe von Ressourcen zugewiesen.

Zu diesem Zeitpunkt ist nun klar, welche Ressourcen Zugriff auf welche Arbeitspakete haben und, welche Gruppe von Arbeitspaketen zuerst bearbeitet wird. Jedoch ist noch nicht klar, ob alle Ressourcen, die zu der angegebenen Ressourcengruppe gehören, sämtliche Lageraufträge aus dem angegebenen Queue verarbeiten können. Hierfür kommen sogenannte Ressourcentypen in SAP EWM zur Verwendung. Jede Ressource in SAP, die im Lager arbeitet, wie zum Beispiel ein Mitarbeiter oder ein Gerät, welches vollautomatisch läuft, wird einem Ressourcentyp zugeordnet. Der Ressourcentyp überträgt den Ressourcen die Aufgabe und die Fähigkeit, bestimmte Arten von Handling Units zu handhaben. Diesen Vorgang kann man sich ungefähr wie folgt vorstellen.

Das Wave- und Ressourcenmanagement bietet eine Bandbreite an Vorteilen, die Unternehmen dabei helfen, die Effizienz des Lagers zu verbessern.
Im nächsten Beitrag wird der Aufbau des Wave Managements näher beleuchtet und anhand von Anwendungsbeispielen erläutert.
Das Wave Management gruppiert Lageranforderungen im EWM, um den Materialfluss zu optimieren, und das Ressourcenmanagement verbessert anschließend den Prozess der Zuordnung der Arbeiten, die durch die Lageranforderungen entstehen, zu den jeweiligen Ressourcen. SAP EWM bietet mit dem Wave- und Ressourcenmanagement Unternehmen eine Lösung, um die Lagerprozesse sowohl effizienter als auch kostengünstiger durchzuführen.
Sie möchten mehr zum Thema Wave- und Ressourcenmanagement erfahren? Wir sind gerne für Sie da und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Blogartikel aus Bereichen, die von SAP EWM, über SAP Logistik bis hin zu SAP Produktion reichen, finden Sie auf unserer Blogseite.
Als effiziente Lagerverwaltungssoftware bietet SAP EWM Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Lagerlogistik zu bewältigen. Dieses E-Book bietet einen Überblick zu den verschiedenen Funktionen und Prozesse die in SAP EWM zur Verfügung stehen. Darunter folgende Themen:
There are no results matching your search
There are no results matching your search
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.