Migration in die Cloud ohne durchdachte Einführungsstrategie ist in etwa so sinnvoll wie ohne Karte oder Navigation in den Urlaub zu fahren – Chaos ist dabei vorprogrammiert und es fehlt an Zielen. Je komplexer die Cloud Transformation ist, desto essenzieller ist eine gute Einführungsstrategie. Die Cloudeinführungsstrategie verbindet die Ziele der Cloud mit den Geschäftszielen, sodass die Vorteile der Cloud optimal ausgeschöpft werden können. Wir geben einen Überblick, warum die Strategie so wichtig ist, welche Themengebiete sie abdeckt und wie die nächsten Schritte nach Erstellung der Cloudstrategie aussehen.
Ziel der Cloudeinführungsstrategie ist es, die Unternehmensstrategie mit der IT- und Cloudstrategie zusammenzubringen – und zwar so, dass sowohl Cloudtechniker als auch betriebswirtschaftlich orientierte Mitarbeiter sie nachvollziehen können. Durch diese Strategie wird der gewünschte geschäftliche Nutzen der Cloud in einem funktionsübergreifenden Konzept zusammengefasst. So ist für alle beteiligten Mitarbeitenden klar, welche Ziele das Unternehmen mit der Cloudeinführung verfolgt. Bei der Einführungsstrategie handelt es sich um den Schritt des Cloud Adoption Frameworks, der vor der konkreten Planung der Einführung stattfindet – zunächst sollen Unternehmen Ziele setzen, damit sie im Anschluss passende Maßnahmen und Wege festlegen können.
Die Cloudeinführungsstrategie umfasst vier große Themenbereiche.
Im ersten Schritt sollen die zentralen Beteiligten gemeinsam mit der Führungsebene die Beweggründe für die Cloudeinführung dokumentieren. Die Frage „Warum wechseln wir in die Cloud?“ soll an dieser Stelle beantwortet werden. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich aussehen und sowohl aus externer als auch aus interner Motivation stammen.
Externe Faktoren können beispielsweise kritische Unternehmensereignisse sein:
Interne Beweggründe können sowohl für die Migration als auch die Innovation sprechen:
Soll der Einstieg in die Cloud geplant werden, sind in diese Transformation nicht nur Cloud Spezialisten, sondern auch zahlreiche weitere Abteilungen eingebunden. Unterschiedliche Abteilungen möchten wissen, welche Auswirkungen der Umzug in die Cloud auf ihre Geschäftsergebnisse haben kann. Da der Erfolg maßgeblich von der Unterstützung aus anderen Abteilungen abhängig ist, sollten Gespräche mit den entsprechenden Abteilungen stattfinden und mehrere Fragen beantworten.
Vor allem der finanzielle Bereich spielt für Unternehmen eine zentrale Rolle, wenn es um die Cloud Transformation geht. Die Migration bestehender Systeme oder die Neuentwicklung von Infrastruktur ist eine kostspielige Investition, die nicht selten mit starken Argumenten gestützt werden muss, um Zustimmung zu finden. Finanziell bringt die Cloud aber zahlreiche Vorteile mit sich, die in der Einführungsstrategie festgehalten werden können:
Viele technische Vorteile der Cloud decken sich mit den finanziellen Vorteilen – je optimierter die Technik ist, desto geringer sind in der Regel auch die Kosten. So zählen Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Optimierung der Kapazitäten auch zu den technischen Aspekten, die Teil der Cloudeinführungsstrategie sind. Zusätzlich dazu spielen vor allem Verfügbarkeit und Sicherheit technisch eine wichtige Rolle: Ausfälle sind gerade bei großen Cloud Anbietern deutlich seltener als bei eigener IT-Infrastruktur, ebenso sind die Sicherheitsmaßnahmen auf höchstem Level. Das sorgt auch vor allem dafür, dass die interne IT sich nicht immer wieder mit neuen Sicherheitstechnologien auseinandersetzen und diese unter Zeitdruck implementieren muss.
Haben Sie die Einführungsstrategie erarbeitet, kann im nächsten Schritt die konkrete Planung der Ressourcen, Abläufe und Technologien beginnen. Sie wissen jetzt, welche Ziele Sie durch die Cloud Transformation erreichen möchten und haben damit die zentrale Basis festgelegt. Jetzt gilt es, die passenden Tools, Skills und Maßnahmen zu erarbeiten, die beim Erreichen der Ziele unterstützen. Auch die Priorisierung der einzelnen Schritte fällt im Anschluss an die Planung an. Ob für die Strategiefindung, die Planung oder die anschließende Umsetzung – in der Cloud Transformation bietet sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dienstleister besonders an, um das Bestmögliche aus der Cloud herauszuholen.
In diesem Whitepaper finden Sie wichtige Infos und Tipps zum Cloud Adoption Framework und wie es Unternehmen in ihrer Cloud Transformation unterstützt.
There are no results matching your search
There are no results matching your search
In diesem Whitepaper finden Sie wichtige Infos und Tipps zum Cloud Adoption Framework und wie es Unternehmen in ihrer Cloud Transformation unterstützt.
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.