Eine frühzeitige Migration auf Windows 11 in Vorbereitung auf das Supportende im Oktober 2025 kann Unternehmen Stress sparen und den Weg zu einem reibungslosen Übergang zum neuen Betriebssystem ebnen. Im Vorfeld und während der Migration gilt es schließlich, einige wichtige Punkte zu beachten. Wir geben heute einen Überblick über die Voraussetzungen von Windows 11 und zeigen Ihnen die Schritte zur erfolgreichen Migration.
Schon bei den Hardwarevoraussetzungen beginnt die Vorbereitung auf die Migration in vielen Unternehmen. Denn die Anforderungen an Windows 11 Endgeräte sind in einigen Bereichen höher als für Windows 10.
Für einige Unternehmen geht die Migration auf Windows 11 mit der Anschaffung neuer Hardware oder der Aufrüstung der bestehenden Geräte einher. Vor allem, da ein TPM 2.0 erforderlich ist, planen viele Unternehmen mit entsprechenden Hardware-Investitionen.
Die Migration auf Windows 11 ist nicht mit einem Klick getan – vielmehr geht eine umfassende Vorbereitung mit der Migration einher, ebenso eine individuelle Anpassung und entsprechendes Change Management, um alle Mitarbeiter im Unternehmen abzuholen. Wir fassen die Migration in 5 Schritten für Sie zusammen.

Planung & Vorbereitung
Im ersten Schritt geht es um eine durchdachte Vorbereitung und Planung der Migration. Der Support für Windows 10 endet ab 14. Oktober 2025 – bis dahin muss der Umstieg auf Windows 11 also abgeschlossen sein. In der Vorbereitung geht es zum Beispiel um die Erfassung der bestehenden Geräte, um eine grobe Zeitplanung und die Entscheidung für oder gegen externe Unterstützung. Bei Rewion begleiten wir Unternehmen zum Beispiel professionell bei der Windows 11 Migration und stehen Ihnen für den gesamten Prozess zur Seite.
Kompatibilitätsprüfung
Gibt es einen ersten Plan, sollten jetzt die bestehenden Geräte auf ihre Kompatibilität mit Windows 11 geprüft werden. Dabei geht es natürlich um PCs und Laptops, aber auch um weitere Hardware wie Drucker. Auch die nötigen Anwendungen sollten Sie auf Kompatibilität prüfen und bei Bedarf neue Hardware anschaffen und nach Alternativen für inkompatible Software suchen. Nach der Prüfung kann dann ein Rollout-Plan mit zeitlicher Einschätzung und Verantwortlichkeiten erstellt werden.
Umsetzung
Die Umsetzung der Migration beginnt immer mit einem ersten Test. Hier kann die Migration mit Testdaten simuliert werden, damit mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden. Im Anschluss erfolgt der Rollout an ausgewählte Key User, die Feedback zu Problemen und Inkompatibilitäten geben können. Erst, wenn diese Probleme behoben sind, findet der Rollout für das gesamte Unternehmen statt. Das kann entweder in einer großen Migration oder schrittweise umgesetzt werden – je nachdem, wie viele Geräte es gibt.
Anpassung
Bereits vor der Migration ist es möglich, unternehmensspezifische Einstellungen für das Betriebssystem vorzunehmen. Aber auch nach der Migration müssen oft auf Anfrage noch Anpassungen vorgenommen werden, damit die Mitarbeiter wie gewohnt weiterarbeiten können. Hier geht es meist um individuelle Anfragen, die einzelne Abteilungen oder Mitarbeiter betreffen.
Change Management
Entscheidend für den Erfolg der Windows 11 Migration ist auch ein durchdachtes Change Management. Einerseits ist es wichtig, Mitarbeiter schon frühzeitig über die Migration zu informieren und den geplanten Prozess transparent zu machen. Andererseits gilt es aber auch, nach der Migration entsprechende Schulungen und Support anzubieten. So können Mitarbeiter bei Bedarf Fragen stellen und lernen den Umgang mit dem neuen Betriebssystem rechtzeitig. So steigen Akzeptanz und die Bereitschaft zu Veränderungen deutlich.
Dass der Umstieg auf Windows 11 für Unternehmen nötig ist, ist längst kein Geheimnis mehr. Mit dem Supportende für Windows 10 im Oktober 2025 steigen die Sicherheitsrisiken und auftretende Probleme können nur noch schwierig behoben werden. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Unternehmen sich frühzeitig um die Migration auf Windows 11 kümmern, um einen reibungslosen Übergang zu schaffen. Denn: Je nach Unternehmensgröße kann eine Migration mit durchdachter Vorbereitung und möglicherweise der Beschaffung neuer Hardware schnell mehrere Monate in Anspruch nehmen. Wünschen Sie sich Unterstützung beim Umstieg auf Windows 11? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir begleiten Sie von der Planung bis zur finalen Umsetzung und im Support darüber hinaus.
There are no results matching your search
There are no results matching your search
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.