Die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition ist ein populäres ERP-System. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, was es mit dieser Lösung auf sich hat und für wen ihre Einführung geeignet ist.
Die SAP S/4HANA Public Cloud ist das aktuelle cloudbasierte ERP-System von SAP. Mit der Software können Organisationen alle wichtigen Bereiche wie Finanzen, Buchhaltung, Produktion, Lager, Vertrieb und Marketing zentralisiert verwalten. Dazu helfen Ihnen viele innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder Business Analytics, die Prozesse in Ihrem Unternehmen zu automatisieren. Als Kunde brauchen Sie sich bei dieser Lösung nicht um die Infrastruktur und den Betrieb kümmern, dafür sorgt SAP.
Die SAP S/4HANA Private Cloud wird in einer Private Cloud gehostet – entweder von SAP oder einem Hyperscaler wie Amazon Web Services (AWS) oder Microsoft Azure. Anders als bei der Public Cloud Version müssen Sie jedoch die Lösung selbstständig betreiben und warten. Oder diese Aufgabe an einen externen Dienstleister auslagern. Sie können auf den Quellcode zugreifen und somit S/4HANA Ihren Bedürfnissen anpassen. Ebenfalls ermöglicht Ihnen eine Migration in die Private Cloud, die bestehende Software-Architektur zu übernehmen. Daher eignet sich die private Cloud gut für Migrationen nach der Brownfield-Methode.
Bei S/4HANA in der Public Cloud haben Sie hingegen keinen Zugang zum SAP-Code und können die Lösung nur durch eine Konfiguration anpassen. In vielen Fällen kann dies ausreichend sein; diese Option bietet jedoch weniger Individualisierungsspielräume.
Daneben ist noch eine On-Premise-Version von S/4HANA verfügbar. Das ist die klassische Form des Hostings. In diesem Fall unterbringen und betreiben Unternehmen S/4HANA innerhalb der physischen Grenzen ihres Unternehmens. Wie bei der S/4HANA Private Cloud können Sie die Software modifizieren. Sie müssen jedoch für Updates, Upgrades, die Wartung und den Betrieb der Infrastruktur selber sorgen. Im Unterschied zu einer Public Cloud und der On-Premise-Variante hat eine Private Cloud deutlich höhere Einstiegs- und Betriebskosten.
Die Tabelle unten bietet eine zusammenfassende Übersicht und einen Vergleich.
Hoch.
Moderat (besser als bei einer On-Premise-Lösung, jedoch schlechter als in der Public Cloud).
Major Upgrades inkl. Downtime: 2x pro Jahr.
Hier finden Sie den detaillierten Upgrade und Wartungsplan für 2023.
Sie bestimmen selber, wann Updates installiert werden sollen. (Bei Angeboten wie RISE with SAP ist ein jährliches Update enthalten.)
Wird begünstigt (Grundsätzlich sind nur eine Internetverbindung und ein aktueller Browser erforderlich.)
Wird erschwert, weil die Lösung nicht automatisch von außen gut zugänglich ist und häufig dedizierte Schnittstellen und Zugänge erfordert.
Relativ günstig, da der Bedarf an einer Erstinvestition entfällt (Erweiterungen können jedoch kostentreibend wirken. Pauschalangebote wie GROW oder RISE with SAP bieten hier oft eine Kostenkontrolle.).
Relativ hoch.
Ist sowohl im GROW with SAP als auch im RISE with SAP-Angebot enthalten.
Ist im RISE with SAP-Angebot enthalten.
Spielräume generell geringer, da kein Zugang zum SAP-Code (Dieser Nachteil kann jedoch oft durch Side-by-Side-Extensions über die SAP BTP ausgeglichen werden.)
Größere Modifikationen, die in den SAP-Code eingreifen, sind möglich.
Optimal für einen Greenfield-Ansatz.
Alte IT-Landschaften (z. B. aus SAP ECC) können größtenteils übernommen werden. Daher gut geeignet für einen Brownfield-Ansatz.
Die Vorteile der SAP S/4HANA Public Cloud sind:
Die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition, hat auch einige Nachteile. Diese gelten jedoch generell für alle Lösungen aus der Public Cloud.
Die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition ist eine Lösung, die für Unternehmen eine gute Wahl sein kann. Insbesondere können diejenigen Organisationen vom Einsatz dieser Lösung profitieren, die keine oder wenig Altlasten übernehmen und neuste Technologien nutzen möchten. Die Möglichkeit, mobil und flexibel zu arbeiten, ist ein weiterer Grund, der für S/4HANA aus der Public Cloud spricht.
Hat der Artikel über die S/4HANA Cloud, Public Edition Ihnen interessante Anregungen geliefert? Wenn Sie weitere Fragen haben oder praktische Unterstützung benötigen, laden wir Sie gerne dazu ein, mit uns in Verbindung zu treten. Schauen Sie sich auch Beiträge zu weiteren IT-, Software- und SAP-Themen in unserem Blog oder auf unseren Know-how-Seiten an.
There are no results matching your search
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.