Das FinOps Framework unterstützt Unternehmen dabei, ihre Kosten für Cloud und weitere Technologien transparent und planbar zu machen. Dabei gibt es 6 Prinzipien, an denen Anwender sich in der Praxis orientieren sollen. Diese Prinzipien dienen als Leitfaden für jede FinOps Praxis und sollen als Gesamtbild gesehen werden. Welche Prinzipien es gibt und welchen Zweck sie in der Praxis haben, erklären wir in diesem Artikel.
An welchen Prinzipien sollen Anwender sich konkret orientieren? Wir geben einen Überblick und erklären, wie die jeweiligen Prinzipien in der FinOps Praxis Anwendung finden können.

Quelle: FinOps Framework der FinOps Foundation, adaptiert an das Rewion Corporate Design
Teams müssen zusammenarbeiten
FinOps ist keine Einzeldisziplin. Vielmehr gilt es, das Framework abteilungsübergreifend im gesamten Unternehmen anzuwenden und auch teamübergreifend in die Zusammenarbeit zu gehen. Das Kostenmanagement von Cloud und Technologie ist eine zentrale Aufgabe im Finance-Team. Aber auch andere Teams wie Business, Entwicklung und die Produktabteilung sollen sich daran beteiligen.
Entscheidungen werden durch Geschäftswert der Technologie getroffen
Was bringt der neue Cloud-Dienst oder die betreffende Technologie dem Unternehmen? Wie ist der geschäftliche Nutzen? Anhand dieser Fragen sollen Entscheidungen rund um neue oder auslaufende Dienste getroffen werden. Es geht im FinOps Framework nicht nur darum, Kosten zu senken, sondern vor allem darum, dass sinnvolle Investitionen in Cloud und Technologie getätigt werden.
Alle übernehmen Verantwortung für ihre Technologienutzung
Die Verantwortung für die Nutzung der Cloud und weiterer Technologien liegt nicht ausschließlich in zentraler Hand. Vielmehr besagt das FinOps Framework, dass jede Abteilung, jedes Team und jeder Mitarbeiter für die Nutzung selbst verantwortlich ist. Das überträgt die Verantwortung auf alle Beteiligten, sodass auch das Interesse an einer sinnvollen und effizienten Nutzung steigt.
FinOps Daten sollen zugänglich, akkurat und aktuell sein
Ob es um Ausgaben für Cloud-Services geht oder um die Buchung anderer Dienste – wichtig ist, dass die Daten zu diesen Ausgaben jederzeit aktuell und korrekt zur Verfügung stehen. Nur so ist es möglich, einen klaren und transparenten Überblick über alle Kosten zu erhalten und fundierte und schnelle Entscheidungen zu treffen.
Ein zentrales Team unterstützt die Umsetzung von FinOps
Auch, wenn die Verantwortung für die FinOps Praktiken bei allen Mitarbeitern liegt, gibt es ein zentrales Team für die Einführung und Umsetzung des FinOps Frameworks. Dieses Team kann abteilungsübergreifend zusammengestellt werden und muss seiner Aufgabe als FinOps Team nicht Vollzeit nachgehen. Seine Aufgabe ist es, Tools, Metriken und Prozesse bereitzustellen, um andere zu befähigen. Auch für Fragen rund um FinOps steht dieses Team zur Verfügung.
Profitieren vom variablen Kostenmodell der Cloud
Die meisten Cloud-Services werden in variablen Kostenmodellen wie Pay-as-you-go-Konzepten zur Verfügung gestellt. FinOps stellt die Relevanz dieses Modells in den Mittelpunkt und ermutigt Unternehmen dazu, sie effizient einzusetzen. Konkret bedeutet das: Sie sollen die Flexibilität aktiv zur Kostenoptimierung nutzen, etwa durch Skalierung, Spot Instances oder Rightsizing.
Die FinOps Prinzipien dienen als Leitfaden für die Anwendung des Frameworks in der Praxis. Dabei bringen sie mehrere Vorteile für Anwender mit sich.
Das FinOps Framework ist komplex und geht mit Veränderungen im Unternehmen einher. Als wichtiger Leitfaden dienen dabei die Prinzipien, an denen Teams sich orientieren sollen, wenn sie in die Umsetzung des Frameworks gehen. Sie schaffen Orientierung, geben ein gemeinsames Ziel vor und begleiten den Kulturwandel im gesamten Unternehmen. Außerdem fördern sie Transparenz, Eigenverantwortung und eine neue Form der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit – praxisnah und nachhaltig.
There are no results matching your search
There are no results matching your search
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.