Change Management spielt eine wichtige Rolle, wenn künstliche Intelligenz in Unternehmensprozesse integriert werden soll. Nicht immer ist das Team im ersten Moment genauso überzeugt vom Nutzen der KI wie die Führungsebene – zum Teil aus Sorge um den eigenen Job, zum Teil aber auch durch fehlendes Verständnis oder Wissen. Umso wichtiger ist es, die Veränderungen gemeinsam mit dem Team zu planen und alle Mitarbeiter in den Prozess zu integrieren. Wir haben einen Guide mit 4 Schritten erstellt, der die erfolgreiche Integration von KI im Unternehmen ermöglicht.
Künstliche Intelligenz kann Unternehmen ebenso wie seinen Mitarbeitern den Arbeitsalltag erleichtern und die Produktivität erhöhen. Um die richtige Basis dafür zu schaffen, ist jedoch entsprechendes Change Management nötig. Diese Gründe gibt es dafür:
Wie jedes andere Projekt sollte auch die Einführung künstlicher Intelligenz mit integrierten Teams einem Zeitplan folgen. So können die einzelnen Schritte dieses Projekts aussehen:
Statt einfach ein neues System einzuführen, sollten Unternehmen die betreffenden Mitarbeiter bereits von Beginn an in den Planungsprozess integrieren. Sie kennen die Anforderungen und Bereiche, in denen Unterstützung benötigt wird, am besten und sind demnach in der Lage, die Zielfindung zu unterstützen. So können Sie nicht nur die Funktionsweisen schneller definieren, sondern auch die Potenziale und möglichen Folgen durch die Integration der KI frühzeitig definieren. Werden sich Aufgaben ändern und möglicherweise Stellen wegfallen? Müssen vielleicht neue Stellen geschaffen werden? Diese Fragen gilt es, im ersten Schritt zu beantworten.
Im nächsten Schritt geht es um die künstliche Intelligenz selbst. Nicht um die technische Umsetzung, sondern um die Interaktion zwischen ihr und dem Team. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der KI. Die Gestaltung dieser Schnittstelle definiert die tagtägliche Interaktion mit dem System. Wichtig ist dabei vor allem, Fragen zur Erklärbarkeit und Transparenz der Funktionsweise zu beantworten und Informationen zur Datenverarbeitung und -nutzung durch die KI zu geben. An dieser Stelle sollte auch definiert werden, welche Belastung der Mitarbeiter durch die Arbeit mit der KI zu erwarten ist. Während es anfangs einige Umstellungen und damit höhere Belastung gibt, sollte KI nach und nach den Alltag erleichtern und damit die Belastung senken.
Bei der Einführung von KI in Unternehmen geht es um weit mehr als das einfache Installieren einer Software. Vielmehr verändert künstliche Intelligenz bisherige Prozesse und Organisationsstrukturen. Dadurch ergeben sich neue Aufgaben und Tätigkeitsgebiete für Mitarbeiter, die eine entsprechende Vorbereitung benötigen. In diesem Schritt des Projekts geht es demnach darum, das Team auf die Arbeit mit der KI vorzubereiten. Dabei geht es um die Einführung neuer Prozesse und das Durchführen nötiger Qualifizierungsmaßnahmen. Hier kann es sinnvoll sein, mit Pilotprojekten zu arbeiten, bevor die KI flächendeckend eingeführt wird. Dabei handelt es sich um „Experimentierphasen“, in denen Aufgaben und Prozesse getestet und bei Bedarf optimiert werden können.
Jetzt können alle betreffenden Teams die künstliche Intelligenz in ihren Arbeitsalltag integrieren. Damit ist das Projekt jedoch noch nicht abgeschlossen. Vielmehr gilt es, die Arbeit mit dem KI-System kontinuierlich zu überprüfen und zu bewerten, damit mögliche Optimierungen geplant werden können. Das kann Arbeitsprozesse, das Design der KI, aber auch die nötige Qualifikation der Mitarbeiter betreffen. Teams gelten hier als wichtige Quelle für weitere Innovation und Ideen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technik.

Der Erfolg von KI im Unternehmen hängt maßgeblich von den Mitarbeitern ab, die mit ihr arbeiten. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik spielt dabei eine essenzielle Rolle, aber auch die Akzeptanz und das Wissen der Mitarbeiter. Deshalb ist es so wichtig, Mitarbeiter von Beginn an in ein KI-Projekt zu integrieren und entsprechendes Change Management zu planen. So können sie nicht nur die künstliche Intelligenz erfolgreich in ihren Arbeitsalltag integrieren und Prozesse entsprechend anpassen, sondern auch aktiv in der Gestaltung der Zusammenarbeit mit KI mitarbeiten und ihre Impulse und Ideen einbringen.
Damit KI-Lösungen nachhaltigen Erfolg in Unternehmen bringen, spielen Planung und Vorbereitung eine essenzielle Rolle. Wir geben einen Überblick, wie Firmen künstliche Intelligenz erfolgreich in ihren Alltag integrieren können.
There are no results matching your search
There are no results matching your search
Damit KI-Lösungen nachhaltigen Erfolg in Unternehmen bringen, spielen Planung und Vorbereitung eine essenzielle Rolle. Wir geben einen Überblick, wie Firmen künstliche Intelligenz erfolgreich in ihren Alltag integrieren können.
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.