Ob Laptops, Smartphones oder Tablets – mobile Geräte gehören inzwischen zum Standard in den meisten Unternehmen. Sie ermöglichen Mitarbeitern die flexible und ortsunabhängige Arbeit und steigern oft die Produktivität. Was an dieser Stelle allerdings für Unternehmen wichtig ist, ist die Verwaltung der mobilen Geräte. Sie müssen einen Überblick über Geräte, User und Anwendungen haben, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Diese Aufgabe erfüllt das Mobile Device Management. Was es damit konkret auf sich hat, was die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen sind, erklären wir in diesem Artikel.
Bei Mobile Device Management (MDM) handelt es sich um die Verwaltung mobiler Geräte mittels entsprechender MDM-Software. Unternehmen können Tablets, Smartphones und Laptops so unter anderem verwalten, Sicherheitseinstellungen vornehmen und Geräte konfigurieren – remote und unabhängig vom Gerätehersteller. Konkret kann das so aussehen: Admins integrieren alle mobilen Geräte in die Software und haben so die Möglichkeit, Konfiguration, Verwaltung und Wartung zentral zu steuern. Dabei gibt es verschiedene Anwendungsgebiete für Mobile Device Management:
Die wichtigste Aufgabe im Mobile Device Management ist die Verwaltung mobiler Geräte. Alle Laptops, Tablets und Smartphones können in der Software registriert und Usern zugeordnet werden. Dabei können Admins zwischen unternehmens- und mitarbeitereigenen Geräten unterscheiden und jeweils individuelle Richtlinien und Berechtigungen festlegen.
Ob private oder unternehmenseigene Geräte für die Arbeit genutzt werden – der Schutz der Endgeräte und aller Daten ist eine der wichtigsten Aufgaben in Unternehmen. Durch Mobile Device Management haben sie die Möglichkeit, individuelle Sicherheitsrichtlinien festzulegen und vor allem die privaten von geschäftlichen Daten sicher zu trennen. Auch bei potenziellem Verlust eines Geräts kann die Administration aus der Ferne darauf zugreifen, Daten löschen und das Gerät orten.
Um die Einhaltung von Compliance, Datenschutz und Unternehmensrichtlinien zu gewährleisten, können Unternehmen mit MDM Geräte remote konfigurieren. Dabei kann es zum Beispiel unterschiedliche Profile für unternehmenseigene und private Geräte geben, sodass ein Einsatz in verschiedenen Arbeitsmodellen problemlos möglich ist. Auch neue Geräte können remote mit den entsprechenden Anforderungen konfiguriert werden, sodass die Einführung erleichtert wird.
Ohne Apps funktioniert inzwischen in keinem Unternehmen mehr etwas. Dennoch gibt es einige Richtlinien rund um Apps, die unternehmensweit durchgesetzt werden. Damit die nötigen Apps von Beginn an auf dem Gerät verfügbar sind, können Unternehmen mittels Mobile Device Management Apps installieren. Außerdem können sie eine Blacklist einrichten und darauf Apps speichern, die Mitarbeiter nicht auf ihren beruflichen Geräten installieren dürfen.
Ebenso wie die Konfiguration ist auch die spätere Wartung aller Geräte und die Aktualisierung von Software und Apps remote möglich. Das spart einerseits Zeit und andererseits häufige Erinnerungen an Mitarbeiter, ihre Geräte auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Aktualisierungen können außerhalb der Arbeitszeiten stattfinden, sodass die Mitarbeiter in ihrer Arbeit nicht eingeschränkt sind.
Je größer ein Unternehmen ist, desto mehr Mitarbeiter und Geräte muss es auch verwalten. Damit der Verwaltungsaufwand hier nicht ins Unermessliche wächst, gibt es in vielen MDM-Lösungen Möglichkeiten zur Automatisierung. Unternehmen können beispielsweise globale Richtlinien für die Konfiguration von neuen Geräten festlegen und feste Profile anlegen, die automatisch angewendet werden, sobald ein Gerät das erste Mal verwendet wird. Die Konfiguration und Installation von Apps kann dann automatisiert erfolgen.
Mobile Device Management ist inzwischen fester Bestandteil in zahlreichen Unternehmen – besonders, wenn sie remote Work Modelle anbieten und Mitarbeiter ihre privaten Geräte auch für die Arbeit nutzen können. Eine MDM-Lösung bringt dabei mehrere Vorteile für Unternehmen.
Mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets und Smartphones sind fest im Arbeitsalltag der meisten Unternehmen verankert. Vor allem in flexiblen Arbeitsmodellen, aber auch im klassischen Arbeitsumfeld erleichtert Mobile Device Management die Verwaltung aller Geräte. Durch einheitliche Sicherheitsrichtlinien, klare Datentrennung und automatisierte Wartung von Geräten erhöht sich außerdem die Sicherheit deutlich. In den kommenden Wochen erfahren Sie im Blog mehr rund um das Thema Mobile Device Management – von MDM-Modellen über praktische Tipps bis zu einem Guide für die Implementierung.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Einführung einer MDM-Lösung? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg.
There are no results matching your search
There are no results matching your search
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.