Der Begriff „New Work“ ist nicht erst durch die Coronavirus-Pandemie und die dadurch erzwungene Zunahme der Arbeit im Homeoffice in aller Munde. Er gehört bei einigen mit den Dimensionen Mensch, Ort und Technologie in einigen Unternehmen schon zum Alltag.
Nur wenn diese drei Dimensionen im Einklang sind, kann das Konzept von New Work erfolgreich umgesetzt werden.
Der Fokus liegt in diesem Blogbeitrag auf dem Faktor Technologie, da dieser mit dem Zeitalter der Digitalisierung den stärksten Einfluss auf die Arbeit 4.0 hat.
Die Digitalisierung hat es ermöglicht, das Internet von stationären Computern loszulösen und somit das Arbeiten mobil zu machen. Durch diese Transformation wird der digitale Arbeitsplatz zum „Modern Workplace“.
Im Vordergrund dieses Konzeptes steht die Zusammenführung der zeitgemäßen, modernen Arbeitsweise mit Technologien. Der „moderne Arbeitsplatz“ wird an die Bedürfnisse der Arbeitskräfte angepasst und sehr unterschiedlich gestaltet.
Dadurch entsteht eine Zusammenwirkung von Globalisierung und Flexibilität, welche eine neue Form der Arbeitsorganisation mit einer effektiveren Arbeitsweise schafft.
Um weiterhin ein zukunftsfähiges Unternehmen zu bleiben und Mitarbeiter langfristig an sich zu binden, sind innovative Veränderungen nötig. Damit diese am besten gefördert werden, gibt es verschiedene Arten von Einheiten, die sich nur auf die Entwicklung des Unternehmens spezialisieren.
Die Voraussetzung für Innovationen ist der Austausch von Kreativität und neuen Ideen zwischen Mitarbeitern und Kunden. Dieser Austausch braucht einen geeigneten Ort, welcher dementsprechend gestaltet und entwickelt ist. Als ein solcher Ort dienen Innovationseinheiten innerhalb eines Unternehmens oder sogenannte Hubs, die einen eigenen Standort darstellen.
Change-Management beschäftigt sich mit umfassenden und bereichsübergreifenden Veränderungen, die sich im kulturellen und strategischen Sinne auf das gesamte Unternehmen auswirken. Veränderungen sind immer mit Risiken verbunden und lösen Unsicherheiten aus. So auch die Umstellung auf New Work.
Warum ist Change-Management so wichtig?
Eine solche Umstellung kann zu Irritationen, höheren Fluktuationen und geringerer Motivation bei Mitarbeitern führen. Daher ist es wichtig, die Mitarbeiter aktiv während der Veränderung zu begleiten. Change-Management sollte so gestaltet sein, dass möglichst viele Arbeitskräfte sowohl während des Prozesses der Veränderung als auch danach zufriedengestellt werden.
Die drei Phasen der Gestaltung von Veränderungsprozessen können hierbei hilfreich sein:
New Work stellt Unternehmen vor einige Herausforderungen. Hier werden Ihre Fragen zu den benötigten Technologien, die für New Work benötigt werden, beantwortet.
There are no results matching your search
There are no results matching your search
New Work stellt Unternehmen vor einige Herausforderungen. Hier werden Ihre Fragen zu den benötigten Technologien, die für New Work benötigt werden, beantwortet.
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.