Cloud Readiness Assessment.

Fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Cloud-Reise

Unsere Leistung

Unser Angebot „Cloud Readiness Assessment“ hilft Unternehmen, den Reifegrad ihrer IT-Landschaft im Hinblick auf eine Cloud-Migration oder -Transformation strukturiert zu bewerten. Wir analysieren technische, organisatorische und prozessuale Voraussetzungen, identifizieren Potenziale und Risiken und schaffen damit eine belastbare Grundlage für Strategie, Planung und Umsetzung Ihrer Cloud-Journey.

Mehrwert

  • Klare Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine Cloud-Transformation
  • Geringeres Migrationsrisiko durch belastbare Analyse und gezielte Vorbereitung
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen in IT, Organisation und Prozessen
  • Schnellere Einleitung fundierter Folgeprojekte (z. B. Cloud Migration, Architekturdesign)
  • Kosten- und Ressourcentransparenz vor Start komplexer Vorhaben
  • Stärkung des Stakeholder Commitments durch faktenbasierte Grundlage
  • Integration von Sicherheits- und Compliance-Anforderungen von Anfang an
  • Reduktion von Fehlinvestitionen durch fundierte Strategie

Ihre Herausforderung

  • Fehlende Übersicht über Applikationen, Infrastruktur und Abhängigkeiten
  • Ungesicherte Cloud-Tauglichkeit bestehender Anwendungen und Systeme
  • Organisatorische und unternehmenskulturelle Hürden für Cloud-Transformationen
  • Unsicherheit bei Sicherheits- und Compliance-Anforderungen in der Cloud
  • Unzureichendes Know-how oder personelle Ressourcen für Migrationsvorbereitung
  • Risiken durch unklare Kosten- und Aufwandsabschätzungen
  • Fehlende Entscheidungsgrundlage für Cloud-Modellwahl (Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud)
  • Silo-Denken zwischen IT, Fachbereichen und Betrieb

Ergebnisse & Deliverables

  • Dokumentierter Readiness-Report inkl. technischer und organisatorischer Bewertung
  • GAP-Analyse mit Fokus auf Cloud-Tauglichkeit, Sicherheit und Betriebsmodelle
  • Kategorisierung der Applikationen und Workloads nach Migrationsansatz
  • Empfehlung zu Cloud-Modellen (IaaS, PaaS, SaaS) und Zielarchitektur-Ansätzen
  • Priorisierte Roadmap mit Handlungsfeldern, Aufwandsindikationen und Quick Wins
  • Management-Präsentation mit Handlungsempfehlungen zur Entscheidungsfindung

Dauer & Investition

Unser Cloud Readiness Assessment startet typischerweise bei 8–12 Beratungstagen, abhängig von Umfang und Komplexität Ihrer Systemlandschaft.
In einem 2–3-tägigen Workshop analysieren wir gemeinsam die wichtigsten Dimensionen und entwickeln erste Ansätze.
Im Anschluss folgen vertiefte Auswertungen und die Entwicklung des Readiness-Berichts und der Roadmap.
Die weitere Begleitung kann flexibel in modularen Paketen erfolgen. Wir erstellen Ihnen gerne ein passgenaues Angebot.

Unser Ansatz

  1. Ist-Analyse & Umfeld-Erfassung
    • Erfassung und Klassifizierung von Applikationen, Daten und Infrastrukturkomponenten
    • Analyse aktueller Prozesse, Toolchains und interner Skillsets
    • Prüfung von Netzwerk-, Performance- und Betriebsanforderungen im Hinblick auf Cloud-Einsatz
    • Identifikation relevanter Compliance-, Sicherheits- und Budgetrahmen
  2. Readiness-Bewertung & Gap-Analyse
    • Einstufung von Workloads (Rehost/Refactor/PaaS-Eignung) ohne Migration selbst zu planen
    • IAM-Praktiken, Datenklassifizierung, Verschlüsselungs- und Governance-Standards
    • Vorhandene Kenntnisse, Firmenkultur, Verantwortlichkeiten und Change-Bereitschaft
    • Grobe TCO-Einschätzung, Monitoring- und Support-Voraussetzungen
  3. Maßnahmenplan & Governance-Blueprint
    • Quick Wins (z. B. Schulungen, Proof-of-Concept-Umgebung) vs. langfristige Maßnahmen (z. B. Architektur-Standards) priorisieren
    • Definition von Zielbildern und Leitprinzipien für Cloud-Umgebungen (z. B. IaC-Standards, Sicherheitsrichtlinien)
    • Aufbau von Governance-Strukturen und Verantwortlichkeiten für weitere Cloud-Aktivitäten

Informationen

Sebastian-Tappe-rund.webp

Sebastian Tappe

Anfragen

Deutschland

Cloud-Kosten beherrschen, Mehrwert maximieren

Unser Angebot „FinOps Excellence“ unterstützt Unternehmen beim Aufbau einer nachhaltigen Kostenkontrolle und Governance in Cloud-Umgebungen. Durch Transparenz, Verantwortlichkeit und Automatisierung schaffen wir die Grundlage für eine wirtschaftlich optimierte Nutzung der Cloud – abgestimmt auf Ihre Geschäftsziele.

Cloud-Souveränität verstehen, bewerten und gezielt stärken

Unser Angebot „Souveräne Cloud“ unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen, technologische Optionen und strategische Zielbilder im Cloud-Umfeld souverän zu beherrschen. Wir schaffen Transparenz über gesetzliche Rahmenbedingungen wie DSGVO oder Schrems II, bewerten unabhängig marktverfügbare souveräne Cloud-Angebote und leiten konkrete Handlungsempfehlungen ab, um Kontrolle, Sicherheit und Compliance in der Cloud-Nutzung systematisch zu verbessern.

Ihr Fahrplan zur zukunftsfähigen Cloud

Unser Angebot „Cloud Vision & Strategie“ passt sich flexibel Ihren Anforderungen an. Von Analyse und Visionserarbeitung über Roadmap-Definition bis hin zu Governance-Modellen, ob Public, Private oder Hybrid-Cloud, wir bringen Business, IT und Compliance zusammen, bewerten Reifegrad und Use Cases und entwickeln konkrete Handlungsschritte für Ihre Cloud-Strategie und Transformation.

Sicherheit und Compliance in der Cloud von Anfang an denken

Unser Beratungsangebot „Cloud Security“ unterstützt Unternehmen beim Aufbau und der Umsetzung ganzheitlicher Sicherheitsstrategien in Cloud-Umgebungen. Wir helfen Ihnen, Security, Datenschutz und Compliance nicht nur nachträglich zu adressieren, sondern von Anfang an in Ihre Cloud-Infrastruktur, Prozesse und Anwendungen zu integrieren – automatisiert, skalierbar und auditierbar.

Klarheit, Kontrolle und Compliance in der Cloud

Unser Angebot „Cloud Governance Framework“ unterstützt Unternehmen beim Aufbau verbindlicher Leitplanken für ihre Cloud-Nutzung. Wir entwickeln gemeinsam ein skalierbares Governance-Modell, das Richtlinien, Rollen, Prozesse und Automatisierung verbindet – für sichere, regelkonforme und effiziente Cloud-Umgebungen über Teams und Geschäftsbereiche hinweg.

Robuste Plattformen für Cloud-native Anwendungen

Unser Angebot „Cloud Platform Engineering“ unterstützt Unternehmen beim Aufbau und Betrieb skalierbarer, automatisierter Plattformen für Cloud-native Entwicklungen. Wir gestalten gemeinsam eine einheitliche Infrastruktur mit Infrastructure as Code, CI/CD-Pipelines, Monitoring und Self-Service für Entwickler.

Ihr Weg in die Cloud

Mit unserer Cloud Transformation Roadmap entwickeln wir gemeinsam einen strukturierten, umsetzbaren Plan für die Einführung, Migration oder Optimierung Ihrer Cloud-Umgebungen. Wir verbinden Business- und IT-Perspektive, priorisieren Maßnahmen und schaffen eine transparente Roadmap, die Technologie, Organisation und Prozesse berücksichtigt.

Bestehende Cloud-Workloads systematisch analysieren und optimieren

Unser Well-Architected Review hilft Unternehmen, bestehende Cloud-Workloads systematisch zu analysieren und nach Best Practices zu optimieren. Wir identifizieren Risiken, Potenziale für Kosteneffizienz, Performance, Sicherheit und Resilienz und geben konkrete Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Verbesserung.
Erfolgreiche Projekte mit Rewion als Trusted Advisor

Technischer Support

Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.

Support-Hotline

Für dringende Anfragen erreichen Sie uns telefonisch unter:

Support E-Mail

Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:

Fernwartung via TeamViewer

Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:

Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.