Erarbeiten von Cloud Security Requirements.

Projektbeschreibung

Das Cloud-Umfeld erfordert in vieler Hinsicht ein Umdenken. Dieses Umdenken ist auch in Bezug auf die IT-Sicherheit ein Muss. Die Entwicklung von Cloud Security Requirements sind daher essenziell für eine erfolgreiche und vor allem sichere Cloud Transformation. Nur so können Unternehmen auch im Cloud-Umfeld sicher und geschützt sein.

Unser Ansatz

  • Gesamtheitliche und Individuelle Betrachtung der vorliegenden Situation
  • Iteratives Vorgehen mit mehreren Reviewzyklen
  • Passende Flughöhe
  • Know-How Transfer zum Team
  • Anwendung von Best Practices und Praxis-Erfahrung

Das Ergebnis

  • Langfristige und nachhaltige Grundlage für Cloud-Security
  • Keine Einschränkungen in der Umsetzung durch optimale Flughöhe
  • Maßgeschneiderte Anforderungen
  • Entwickeltes Verständnis und Know-How beim verantwortlichen Kundenteam

Ansprechpartner

Buchen Sie einen Termin mit unseren Experten oder schreiben Sie uns eine Nachricht um mehr zu erfahren.
Julian-Steil-rund.webp

Julian Steil

Ihr Partner für IT-Beratung und Services.

Das Projekt hatte das Ziel, langfristig Kosten in den Bereichen Prozesse, Daten und Support durch die Harmonisierung von Daten und Abläufen in 14 weltweiten Produktionsstandorten zu reduzieren. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Optimierung der Supply-Chain und Fertigung. Um dies zu erreichen, wurde ein globales Logistik-Template entwickelt und implementiert, das zunächst im Headquarter mit S/4HANA erweitert und dort eingeführt wurde, bevor es auf mehr als 14 Standorte des Unternehmens ausgerollt wurde.

Ziel des Projekts war die Evaluierung von SAP Build Process Automation im Vergleich zu bereits im Einsatz befindlichen Automatisierungstools wie Automation Anywhere und UIPath anhand der Automatisierung des BANF-Anlageprozesses via Fiori App.

Ebenfalls sollte eine Entscheidungsvorlage erstellt werden für den strategischen Einsatz von SAP Build Process Automation innerhalb produktionskritischer und unkritischer Bereiche eines Automobilherstellers.

Rollout der gesamten Defender Security Plattform. Defender for Server (Windows & Linux), Defender for Office 365 Apps, Defender for Endpoint und Defender for Identity. Es wurden alle Defender Produkte nach und nach bereitgestellt und eine zentrale Alarmierung eingerichtet.

Modernisierung der IT-Infrastruktur am Standort Köln/Bonn. Prozessanalyse nach ISO 9001 und Software-Validierung. Standardisierung von Arbeitsplätzen nach verschiedenen Anwendungsfällen. Einführung einer E-Mail Archivierung nach DSGVO. Einführung eines standortübergreifenden IT-Monitorings.

Der Kunde, der Produkte mit sehr langen Produktlebenszyklen herstellt, hatte bisher eine uneinheitliche Verwaltung über verschiedene Systeme, Prozesse und Standorte. Um eine Harmonisierung in Bezug auf Prozesse und Systeme über verschiedene Produktionsstandorte zu erreichen, wurde eine vollständig neue PLM-Landschaft mithilfe des Greenfield-Ansatzes aufgebaut. Dieser umfassende Prozess wurde durch ein strategisch ausgerichtetes Programm gesteuert, das mehr als 30 Projekte umfasste.

Automatisierung von manuellen Tätigkeiten im Unternehmen. Im Rahmen eines POC wurde UiPath als Anbieter für Robotic Process Automation gewählt. Mit Hilfe eines Digitalen Assistenten, der die Mitarbeiter bei ihren täglichen Aufgaben unterstützt, wurde der Tätigkeitsaufwand von 2h auf 40 Minuten reduziert. Die Mitarbeiter können nun die Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten nutzen.

Vom Beginn der Planung in der Visions- und Strategiephase über den Cloud Blueprint sowie die technische Umsetzung zur Implementierung und Nutzung der Cloud für neue Businessanforderungen. Betrachtung aller relevanten Punkte wie einem Cloud Governance Konzept, einer Cloud Nutzungsrichtlinie und einer Cloud Security Policy.

IT-as-a-Service in der Fitness-Industrie: Wir kümmern uns seit mehreren Jahren um die Einrichtung, den Betrieb und die Entwicklung der IT-Infrastruktur einer Fitnessstudio-Kette mit einer zentralen Verwaltung und einer Vielzahl von angebundenen Standorten.​

Technischer Support

Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.

Support-Hotline

Für dringende Anfragen erreichen Sie uns telefonisch unter:

Support E-Mail

Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:

Fernwartung via TeamViewer

Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:

Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.