Die Nutzung von Cloud-Plattformen ist längst fester Bestandteil der modernen IT. Mit STACKIT bietet die Schwarz Gruppe eine leistungsfähige deutsche Cloud Plattform, die sich zunehmend als Alternative zu den US-Hyperscalern positioniert.
Ähnlich wie die US-Hyperscaler bietet die STACKIT Cloud ebenfalls mehrere Wege, um mit dem Resource Mangager zu interagieren. Hierzu gehören zahlreiche Tools wie zum Beispiel Terraform, eigene SDKs und APIs oder die STACKIT CLI.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie die STACKIT CLI installieren, welche Befehle wirklich nützlich sind und warum sich dieses Tool für Cloud Administratoren und DevOps Teams lohnt.
Vorteile im Arbeitsalltag:
Die STACKIT CLI ist ein Kommandozeilen-Tool zur direkten Steuerung der STACKIT Cloud. Sie ermöglicht es, Ressourcen schnell, wiederholbar und automatisierbar zu verwalten, etwa zur Erstellung von Projekten, zur Bereitstellung von virtuellen Maschinen oder für die Integration in CI/CD-Prozesse. Die STACKIT CLI basiert auf die STACKIT API.
Die STACKIT CLI befindet sich zum Zeitpunkt dieses Blogposts noch in der Beta. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, Services bereitzustellen, die Sie im Web-Portal von STACKIT nicht bereitstellen können (z.B. Application Load Balancer). Auf der anderen Seite unterstützt die STACKIT CLI leider auch noch nicht alle Produkte, die Sie im Web-Portal konfigurieren können (z.B. Cloud Foundry).
Die STACKIT CLI wird als Open-Source Projekt in GitHub geführt:
https://github.com/stackitcloud/stackit-cli/tree/main
[Environment]::SetEnvironmentVariable("Path", $Env:Path + ";C:\REWION","User")
where.exe stackit # zeigt den Pfad
stackit --version # zeigt die installierte Version
Unter macOS installieren Sie die STACKIT CLI am einfachsten über Homebrew:
/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
brew tap stackitcloud/tap
brew install --cask stackit
which stackit # zeigt den Pfad
stackit --version # zeigt die installierte Version
Für Linux-Systeme stehen mehrere Varianten zur Verfügung. Die beiden meistgenutzten Methoden sind Snap und das Debian/Ubuntu-Repository (APT).
Snap (alle Distributionen)
sudo apt update sudo apt install snapd
sudo snap install stackit --beta --classic
snap list stackit # zeigt den Pfad
stackit --version # zeigt die installierte Version
curl und gnupg installiert sind:
sudo apt-get update sudo apt-get install curl gnupg
curl https://packages.stackit.cloud/keys/key.gpg \ | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/stackit.gpg
echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/stackit.gpg] \ https://packages.stackit.cloud/apt/cli stackit main" \ | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/stackit.list
sudo apt-get update
sudo apt-get install stackit
which stackit # zeigt den Pfad
stackit --version # zeigt die installierte Version
Nach der Anmeldung per stackit auth login (für Benutzer-Accounts) oder stackit auth activate-service-account (für Service-Accounts) können Sie direkt loslegen. Passen Sie zuerst Ihre Grundeinstellungen an:
stackit config set --project-id <deine-project-id>
stackit config set --verbosity <debug-level>
stackit config set --help
stackit --help #zeigt alle verfügbaren Befehle anstackit server list # zeigt alle virtuellen Maschinen in Ihrem aktuellen Projekt anstackit curl https://iaas.api.eu01.stackit.cloud/v1/projects//servers/ # zeigt das Wartungsfenster einer konkreten STACKIT VM an
Tipp: Für verschiedene Umgebungen (z. B. „Dev“ und „Prod“) legen Sie separate Profile an:
stackit config set --profile dev --project-id 11111111-2222-3333-4444-555555555555
stackit config set --profile prod --project-id 66666666-7777-8888-9999-000000000000
There are no results matching your search
There are no results matching your search
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.