RPA ist heutzutage mehr als nur eine Ergänzung der Digitalisierung von Prozessen eines Unternehmens. Es entwickelt sich bereits zu einem entscheidenden Faktor für den nachhaltigen Erfolg und wird somit auch im Jahr 2023 für die IT-Landschaft als Trendtechnologie prägend sein.
Unter Robotic Process Automation, oder kurz RPA, wird die Automatisierung von Prozessen mithilfe von Software-Robotern verstanden. Diese Software-Bots werden RPA-Bots genannt. Die RPA-Bots ahmen menschliches Verhalten auf der Benutzeroberfläche einer Software nach.
Eine detailliere Ausführung finden Sie in unserem Post „Was ist Robotic Process Automation (RPA)? Einblick in die Welt der robotergesteuerten Prozessautomatisierung“.
Grundsätzlich kennt RPA keine Grenzen. Jedoch gibt es Prozesse, welche eher für die Umsetzung mit RPA geeignet sind. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass es einige Aufgabenbereiche und Anwendungsfelder gibt, welche ideal für eine Automatisierung sind. Der Erfolg von Robotic Process Automation ist stark von dem zu automatisierenden Prozess abhängig. Deshalb sollte vor jedem RPA-Projekt geprüft werden, ob der auswählte Prozess für den Einsatz von RPA geeignet ist.
Mehr zu den Kriterien für die Auswahl der richtigen Prozesse findest du in unserem Post „Welche Prozesse eignen sich für Robotic Process Automation (RPA)?“
Typische Anwendungsgebiete für RPA:
Fällt die Entscheidung auf eine intelligente Prozessautomatisierung, so wird diese noch in zwei verschiedene Modi unterteilt, den beaufsichtigten Modus (Attended-Mode) und den unbeaufsichtigten Modus (Unattended-Mode). Wann Sie welchen Typ verwenden, hängt stark von dem Prozess ab, den Sie automatisieren möchten.
Hierbei handelt es sich um eine Art der beaufsichtigten Automatisierung, die hauptsächlich dann zum Einsatz kommt, wenn der gesamte Prozess nicht durchgängig automatisiert werden kann. Das heißt, es erfordert menschliche Interaktion, wie das Starten und Stoppen des Roboters, bevor er als Software-Assistent fungieren kann. Beispielsweise muss ein Mitarbeiter eine Automatisierung auslösen, indem er auf eine Schaltfläche klickt. Der Begriff Robotic Desktop Automation (RDA) oder „digitaler Assistent“ wird häufig verwendet, da beaufsichtigtes RPA häufig auf Front-of-House-Aktivitäten ausgerichtet ist und seine Ausführung auf dem Desktop eines Mitarbeiters nachverfolgt werden kann.
Diese RPAs erfordern keine menschliche Beteiligung, da sie automatisch durch bestimmte Ereignisse ausgelöst oder vorprogrammiert werden. Unbeaufsichtigte Bots interagieren mit Anwendungen auf Computer-Backends oder zentralen Servern, ohne dass der Benutzer dies explizit bemerkt. Beispielsweise können große Datenmengen automatisch organisiert oder bereinigt werden, sodass alle Daten, die den Mitarbeitern zur Verfügung stehen, bereits organisiert sind. Unattended-Bots werden oft auch als „Digital Worker“ bezeichnet.
There are no results matching your search
There are no results matching your search
There are no results matching your search
Willkommen bei unserem exklusiven Support für Bestandskunden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um schnell und unkompliziert Hilfe bei technischen Anfragen zu erhalten.
Senden Sie uns Ihr Anliegen mit allen relevanten Details an:
Für eine direkte Unterstützung per Fernwartung, laden Sie bitte unser TeamViewer-Modul herunter:
Bitte beachten Sie: Dieser Kanal ist speziell für technische Anfragen unserer Bestandskunden vorgesehen. Für allgemeine Anfragen, Informationen zu unseren Dienstleistungen oder eine Erstberatung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an info@rewion.ucepts.de.